Anmeldefrist vorüber

HERZLICHEN DANK an alle Teilnehmer:innen für die zahlreichen und zukunftsweisenden Beiträge aus aller Welt!
Nun heißt es Daumen drücken, denn die Einreichungen werden nun innerhalb des mehrstufigen Jury-Verfahren bewertet.
Die Finalist:innen werden bald bekannt gegeben.

Internationaler Design Wettbewerb für Additive Manufacturing und Advanced Technologies

Die 3D Pioneers Challenge richtet sich an die Pioniere und Innovatoren, die resilient das nachhaltige Morgen gestalten. Pushing boundaries.

Die 3DPC wird zum achten Mal im Rahmen der Rapid.Tech 3D, (Messe Erfurt, 9-11 Mai 2023), der zukunftsweisenden Fachveranstaltung der AM-Szene und kreativer Treffpunkt für Start-Ups wie auch für Experten und Branchen-Größen des Additive Manufacturings, ausgeschrieben.

Fokus 2023

RESILIENCE. NOW.
Advanced Technologies to enable a sustainable tomorrow.

Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen, die soziale, ökologische, wirtschaftliche und persönliche Veränderungen erfordern. In solchen Zeiten sind es kreative Pioniere, die bewusst tief durchatmen, um den Status quo zu überdenken. Angetrieben von einer Denkweise, die alles reflektiert, abwägt und sortiert, konzentrieren sie sich auf ganzheitliche Lösungen für ein besseres Jetzt und Morgen. Let’s be pioneers. Be resilient.

Man muss Kräfte bündeln und Brücken bauen, die einen nachhaltigen Transfer dieses Ansatzes ermöglichen. Zukunftsweisende Technologien wie digitale Tools und additive Fertigung spielen eine Schlüsselrolle, die Transformation und Innovation ermöglichen.

Die 3DPC2023 lädt Pioniere aller Generationen mit dieser Denkweise ein, die Plattform zu nutzen. Präsentieren Sie Ihre Konzepte, Projekte oder neuen Geschäftsmodelle, push the boundaries.

Verticals 2023

Genaue Beschreibung: hier zum Download

Auszeichnungen

  • Preisgeld von 35.000 Euro mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft.

  • 3DPC Trophy
    Dem "Main Winner" wird zudem die 3DPC Trophy verliehen. Das eigens für die 3DPC gestaltete und limitierte Designobjekt entstand in Kooperation mit dem Jurymitglied Ross Lovegrove sowie Hyperganic , dem Gewinner von „3DPC 2019 Digital“ und dem Partner Materialise - unter dem Netzwerk 3DPC & Friends.

  • Special Mention by Autodesk Technology Centers
    Die Autodesk Technology Centers würdigen herausragende Leistungen der 3DPC und bieten drei Gewinnern die Möglichkeit, dem Autodesk Technology Centers Outsight Network beizutreten - einer weltweiten Community von Branchenführern, Unternehmern und Forschern, die zukunftsweisende Technologien in den Bereichen Design, AEC, Fertigung und mehr entwickeln, die unsere Welt verändern werden.
    Weitere Informationen zum Download und auf Autodesk Technology Centers .

  • Special Mention "Best Start-Up"
    Coaching to scale to the next level
    „Push your business to the next level“ mit dem maßgeschneiderten Coaching durch Experten von AM Ventures. Je nach Ausrichtung erhalten die Preisträger Input zu "Pitch Coaching", "Geschäftsmodell" oder "Skalierung".
    Mehr zu diesem Award.

  • 3D Drucker
  • Makerbot sponsort ihren SKETCH Large 3D printer.
  • Asiga stellt den MAX UV 3D printer bereit und
  • Ultimaker unterstützt mit dem erst kürzlich gelaunchtem S7

  • Digital tools
  • 3YOURMIND prämiert das "Best Industrial Project" mit dem "3 month on-demand manufacturing" Software Package ihrer On-demand manufacturing software.
    Mehr zu diesem Award.

  • nTopology vergibt „nTop Full version“ Lizenzen an zwei Gewinner:innen.

  • Bücher
    Der Verlag für Architektur und Design avedition stellt Buchpreise für die Gewinner:innen zur Verfügung.

Die Preise und Specials wurden mit den Partnern aus dem 3DPC & Friends Netzwerk so zusammengestellt, um die Teilnehmer in ihren Vorhaben und Projekten best möglich zu unterstützen.

Special Feature 2023

Teilnehmende der 3DPC konnten erneut von dem „Special Feature by nTopology “ profitieren, bei dem nTopology, Gewinner "3DPC 2020 Digital" im Rahmen des Netzwerks 3DPC & Friends, den Wettbewerb unterstützt.
Damit stellte ntopology seine Plattform für zukunftsweisende Design- und Engineering-Software kostenfrei während der Ausschreibung zur Verfügung. Mit diesem innovativen Tool konnten Ideen und Konzepte für den Wettbewerb realisiert und auf das nächste Level gehoben werden. Begleitend bot nTopology Tutorials an.

Weitere Informationen finden Sie auf den 3DPC nTop-Blog.

Teilnehmer

Der Wettbewerb richtet sich an die Zukunftsmacher aller gestaltenden und technischen Ausrichtungen aus dem Automobil-, Software-,
Forschungs- und Medizinsektor, die mit Advanced Technologies Neuland beschreiten, die gesamte Wertschöpfungskette Additiver Fertigungsverfahren in Betracht ziehen und die wichtigen Strömungen spüren.
Vom bereits veröffentlichten bis zum neuartigen Projekt darf alles eingereicht werden.

Timeline

Call for Entries

Download der Ausschreibungsunterlegen hier: Formalities auf Englisch oder Regularien auf German

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den 3DPC-Newsletter.
Follow us on Facebook, Instagram, 3DPC Youtube Kanal oder LinkedIn

Jury 2023

Frank Beckmann

Stellvertretender Institutsleiter und Abteilungsleiter AM Systeme der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

Prof. Dr.-Ing. Christiane Beyer

Lehrstuhlinhaberin & Institutsleiterin,
Lehrstuhl Produktentwicklung und Konstruktion, Institut für Maschinenkonstruktion an der Otto-von-Guericke University Magdeburg

Dr. Shajay Bhooshan

B.Arch, M.Arch, M.Phil - Associate Director
Zaha Hadid Architects

Stefanie Brickwede

Managing director project 3D printing/ Head of AM
DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH ; Managing director Mobility goes Additive e.V -
mga

Bas de Jong

Chief Operations Officer bei 3YOURMIND

Lutz Dietzold

Geschäftsführer
Rat für Formgebung

Stephan Galozy

Senior Vice President Product bei 3YOURMIND

Sarah Goehrke

Founder Additive Integrity

Pia Harlaß

Head of Marketing Communications,
Brand & Experience at DyeMansion

Arno Held

Managing Partner AM Ventures

Dr. Karsten Heuser

Vice President Additive Manufacturing, Siemens Digital Industries

Prof. Thomas Hundt

CEO jangled nerves

Dr. Cordelius Ilgmann

Abteilungsleiter im
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Gil Lavi

3D Alliances Gründer & CEO

Carina Lebsack

Head of Corporate Sustainability & Circularity
at Adolf Würth GmbH & Co. KG

Marie-Lucie Linde

Expertin für Nachhaltigkeit and Gründungsmitglied von sustainable natives und Managing Partner bei nextblooming gmbh

Ulf Lindhe

Additive Manufacturing Business Innovator -
Oqton

Ross Lovegrove

Lovegrove Studio

Dr. Cora Lüders-Theuerkauf

Network Managerin Medical goes Additive e.V / Mobility goes Additive e.V.

Prof. Shlomo Magdassi

Hebrew University of Jerusalem _ Science, technology and applications of nanomaterials

Alana Mongkhounsavath

Research Development Manager with Autodesk Research
Autodesk Technology Centers

Kristin Mulherin

Gründerin & Präsidentin, AM-Cubed // Präsidentin, Women in 3D Printing

Joris Peels

Vice President Consulting at SmarTech Analysis and Executive Editor at 3DPrint.com

Sonja Rasch

Sales Director and BD serial production/aerospace at
Materialise GmbH

Peter Rogers

Director – APAC Business Development, Tokyo- Japan, Velo3D,

Virginia San Fratello

Partner bei Rael San Fratello und Emerging Objects,
Vorsitzende des Fachbereichs Design an der San Jose State University

Dr.-Ing. Sascha Schwarz

Managing Director
TUM Venture Lab Additive Manufacturing

Dr. Dirk Simon

FARSOON Europe GmbH

Matthew Spremulli

Innovation Development Manager, Autodesk Technology Centers

Joachim Stumpp

Geschäftsführer
raumPROBE

Andreas Velten

IFA3D Medical Solutions GmbH

Christoph Völcker

"Innovation Lab - AM" bei
Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Newsletter




Facebook